Anwendungshinweise zum Dark Spot Repair Serum

Wie wendet man das Serum an?

Trage 2–3 Tropfen des Serums auf die gereinigte und trockene Haut auf. Sanft in die Haut einmassieren, bis es vollständig eingezogen ist. Anschließend ein anderes Serum und/oder Feuchtigkeitscreme auftragen und morgens immer einen Sonnenschutz mit mindestens LSF 30 verwenden.

Wie integriert man das Serum in eine bestehende Routine?

Das Serum kann sowohl morgens als auch abends angewendet werden. Falls du es zum ersten Mal verwendest, beginne mit einer Anwendung jeden zweiten Abend, um die Haut daran zu gewöhnen. Sobald deine Haut es gut verträgt, kannst du es täglich und dann zweimal täglich nutzen.

Empfohlene Routine:
🔹 Morgens: Reiniger → Toner (falls verwendet) → Dark Spot Repair Serum → Feuchtigkeitscreme → Sonnenschutz (unverzichtbar!)
🔹 Abends: Reiniger → Sanftes Peeling (2x pro Woche, falls Teil der Routine) → Toner → Dark Spot Repair Serum → Feuchtigkeitscreme

Welche Inhaltsstoffe sollte man bei der Kombination mit anderen Produkten beachten?

Unser Serum enthält 1,675 % Salicylsäure und 5 % Niacinamid. Es lässt sich mit den meisten Inhaltsstoffen gut kombinieren, aber hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

Gut kombinierbar mit:
Vitamin C, Tranexamsäure, Alpha-Arbutin & Azelainsäure – Diese Wirkstoffe können die Wirkung des Serums unterstützen und die Reduktion dunkler Flecken beschleunigen.
Hyaluronsäure & Ceramide – Spenden Feuchtigkeit und stärken die Hautbarriere.
Peptide & Centella Asiatica – Beruhigen und fördern die Hautregeneration.

Vorsicht bei:
Andere BHA-/AHA-Säuren (z. B. Glykolsäure, Mandelsäure) – Eine Kombination kann die Haut reizen. Sanfte Peelings, die abgewaschen werden, sind gut mit dem Serum verträglich. Falls du jedoch ein weiteres leave-on Produkt mit Säuren verwenden möchtest, nutze es an einem anderen Tag oder in einer anderen Routine (z. B. Peeling abends, Serum morgens).
Retinol & starke chemische Peelings – Kann in Kombination mit Salicylsäure zu Trockenheit oder Irritationen führen. Falls du Retinol nutzt, verwende das Serum morgens und Retinol abends.

Für beste Ergebnisse – womit kombinieren und wie oft anwenden?

Für sichtbarste Ergebnisse in der Reduktion von Hyperpigmentierung kann das Serum mit weiteren aufhellenden Wirkstoffen kombiniert werden, wie z. B.:
Vitamin C (morgens) für einen strahlenden Teint
Tranexamsäure oder Alpha-Arbutin (morgens & abends) für gezielte Aufhellung
Azelainsäure für einen ebenmäßigen Hautton

Für eine gut durchfeuchtete Haut und eine starke Hautbarriere empfiehlt sich zusätzlich:
Feuchtigkeitscreme mit Peptiden für Anregung der Kollagenproduktion - einige Peptide können auch Hyperpigmentierung reduzieren
Feuchtigkeitscreme mit Ceramiden zur Stärkung der Hautschutzbarriere

💡 Tipp: Regelmäßigkeit ist entscheidend! Verwende das Serum täglich über mehrere Wochen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Und vergiss niemals den Sonnenschutz, da Hyperpigmentierung sich ohne Schutz verstärken kann.

Wichtige Wirkstoffe im Serum & ihre Wirkung:

Süßholzwurzel-Extrakt (Glycyrrhiza Glabra Root Extract) – Ein starker, natürlicher Wirkstoff zur Reduktion von Hyperpigmentierung und Rötungen. Er wirkt antioxidativ und hautberuhigend.
👉 Tipp: Lässt sich gut mit Vitamin C oder Tranexamsäure kombinieren, um dunkle Flecken noch effektiver zu reduzieren.

Melissenhydrolat (Melissa Officinalis Flower Water) – Beruhigt die Haut, wirkt antioxidativ und kann leichte Entzündungen reduzieren.
👉 Tipp: Ideal für empfindliche Haut, sollte aber nicht mit sehr starken exfolierenden Peelings (AHA/BHA) kombiniert werden, um Irritationen zu vermeiden.

Koffein (Caffeine) – Fördert die Durchblutung, hilft gegen müde Haut und kann Schwellungen reduzieren.
👉 Tipp: Perfekt für den Morgen, da es die Haut erfrischt und belebt. Kann mit Hyaluronsäure kombiniert werden, um Trockenheit entgegenzuwirken.

Glycerin & Pentylene Glycol – Starke Feuchtigkeitsbinder, die die Haut langanhaltend hydratisieren.
👉 Tipp: Funktioniert gut mit allen anderen Inhaltsstoffen im Serum und kann mit weiteren Feuchtigkeitsspendern wie Hyaluronsäure kombiniert werden.

Fazit: Viele Hautpflegeprodukte können sich gut kombinieren lassen und komplementieren sich in der Anwendung bestens. Allerdings ist es immer wichtig auf die Inhaltsstoffe der Produkte zu schauen, um eine übermäßige Anwendung gleicher potenter Wirkstoffe aus verschiedenen Produkten zu vermeiden. Zum Bespiel sollte man sich eine Maske ohne Salicylsäure suchen, wenn der Reiniger und das Serum bereits Salicylsäure enthalten. Und immer daran denken: Weniger ist mehr!

Du hast noch Fragen? Melde dich bei uns!